Einführung
Die effiziente Verwaltung von Lieferkettendaten ist für Einkaufsdienste wie Orientdig entscheidend. Durch die Visualisierung von Daten in Spreadsheets können gezielt Engpässe identifiziert und Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden.
Datenvisualisierung der Lieferkette
1. Lieferanteninformationen
Beispiel-Dashboards:
• Kreisdiagramme zur Verteilung der Lieferanten nach Regionen
• Balkendiagramme zur Bewertung der Lieferanten (Qualität, Preis, Zuverlässigkeit)
2. Beschaffungsprozess
• Flussdiagramme für Bestellzyklen
• Gantt-Diagramme zur Darstellung der Beschaffungszeiten
3. Bestandsmanagement
• Heatmaps zur Lagerauslastung
• Liniendiagramme zum Bestandsverlauf (Mindestbestand vs. aktueller Stand)
4. Logistik
• Netzwerkdiagramme der Versandrouten
• Boxplots für Lieferzeitenanalyse
Problemfelder und Schwächen
Bereich | Probleme |
---|---|
Lieferantenmanagement | Hohe Abhängigkeit von Einzellieferanten, mangelnde Diversifikation |
Bestellprozess | Manuelle Dateneingabe führt zu Verzögerungen |
Optimierungsempfehlungen
-
Automatisierung mit Google Apps Script:
Automatische Datenaktualisierung und Warnmeldungen bei kritischen Beständen -
Pivot-Table Integration:
Dynamische Analysen des Einkaufsverhaltens nach Warengruppen -
Dashboard-Konsolidierung:
Zentrale Übersicht mit KPIs zur Lieferkettenperformance
Fazit
Die strukturierte Visualisierung in Spreadsheets ermöglicht Orientdig gezielte Prozessverbesserungen. Durch den systematischen Einsatz von Diagrammen und Automatisierung kann die Lieferkettenstabilität um schätzungsweise 25-30% gesteigert werden.