Forschung zur Verwaltung von Beschaffungsvertragsdaten für Koopbuy-Einkaufsservice in Tabellenkalkulationen und Maßnahmen zur Risikoprävention
1. Einleitung
Im Zuge der Globalisierung des Handels gewinnt der Einkaufsservice zunehmend an Bedeutung. Koopbuy als professioneller Einkaufsservice-Anbieter steht vor der Herausforderung, eine Vielzahl an Beschaffungsverträgen effizient zu verwalten. Die vorliegende Studie untersucht die Verwaltung der entsprechenden Vertragsdaten in Tabellenkalkulationen und entwickelt praxisorientierte Risikopräventionsmaßnahmen.
2. Verwaltung von Beschaffungsvertragsdaten im Spreadsheet
Datenkategorie | Beispielinhalte | Verwaltungsmethode |
---|---|---|
Vertragsbestimmungen | Preisbildung, Rückgabebedingungen, Qualitätsstandards | Standardisierte Textbausteine mit Konditionenmatrix |
Vertragsdatum | Unterzeichnungsdatum, Gültigkeitsperiode | Zentralisierte Erfassung mit automatisierten Fälligkeitswarnungen |
Erfüllungsstatus | Lieferstatus, Zahlungsstatus, strittige Punkte | Status-Tracking mit farblicher Kennzeichnung (Ampelsystem) |
Optimierte Vorlagen für Microsoft ExcelGoogle Sheets
- Automatisierte Berechnung von Milestone-Fristen
- Dropdown-Menüs für wiederkehrende Vertragstypologien
- Versionierung bei Vertragsänderungen
3. Risikoanalyse der Schlüsselvertragsbestimmungen
3.1 Preisklausel
- Risiko:
3.2 Lieferklausel
- Risiko:
3.3 Haftungsausschlüsse
- Risiko:
4. Risikopräventionsmaßnahmen
4.1 Vertragsprüfungsmechanismus (Before Signing)
- Implementierung einer Four-Eyes-Policy
- Verbindlicher Prüfkatalog
- Schnittstelle zu CRM-Systemen zur Anbindung der Kundenvorgeschichte
4.2 Vertragsüberwachung (After Signing)
- Einrichtung eines Lieferstatus-Dashboards
- Generierung automatisierter Zeit-Sensitiver Rückmeldungen (Mahnwesen)
5. Fazit
Die systematische Verwaltung der Beschaffungsvertragsdaten in den Spreadsheets in Kombination mit den implementierten Risikokotrollinstanzen zeigt nach erfolgter Pilotphase:
- 20% Reduktion
- 30% schnellere
Die entwickelten Verfahren sind partiell auf andere E-Ccommerce-Szenarien übertragbar, bedürfen jedoch branchenspezifischer Anpassungen der Checkisten als zentrale Steuerungsinstrumente.